Aktuell
Lärmmessung Industrie- und Gewerbelärm Recyclinghalle
Pro Kopf werden in der Schweiz rund 23 kg Elektroschrott erzeugt. Das Recyclieren dieser Mengen wird in spezialisierten Unternehmen durchgeführt. Der Nachbar einer Recyclinghalle fühlt sich durch Geräusche aus der Verarbeitung von Elektroschrott gestört. Für eine erste Einschätzung der Lärmbelastungen und zur Abklärung von eventuellen Grenzwertüberschreitungen wurden Lärmmessungen durchgeführt. Die unterschiedlichen Lärmphasen, die von verschiedenen Maschinen und Prozessen erzeugt werden, wurden mit geschlossenem und offenem Tor gemessen. Die Geräusche von Industrie- und Gewerbebetrieben werden nach Anhang 6 der eidgenössischen Lärmschutz-Verordnung (LSV) beurteilt.

Lärmmessung Sessellift Suvretta St. Moritz
Der Sessellift im Gebiet Suvretta soll durch eine gleichartige neue Anlage ersetzt werden. Zur Sicherung von Referenzwerten wurden sowohl im Winter-, wie auch im Sommerbetrieb, an denselben Referenzpunkten, Lärmmessungen durchgeführt. Diese Lärmmessungen dienen dazu, die Geräuschentwicklung im angrenzenden Wohnquartier festzuhalten. Zudem können die Geräusche der bestehenden Anlage später mit den Geräuschen der neuen Anlage verglichen werden. Da neu der Antriebsmotor nicht mehr in der Tal-, sondern in der Bergstation integriert ist, fällt die lauteste Lärmquelle schon mal weg. Die Geräusche von Skiliften, Sesselliften und Bergbahnen werden nach Anhang 6 der eidgenössischen Lärmschutz-Verordnung (LSV), Industrie- und Gewerbelärm, beurteilt.
Benötigen Sie Lärmmessungen? Dann nehmen Sie Kontakt mit dBAkustik auf und vereinbaren Sie einen Messtermin. Rufen Sie an. 055 244 10 10.
Link Engadin Mountains

Rundtest Nachhallzeit – dBAkustik war dabei.
Die Nachhallzeit ist die älteste wissenschaftlich definierte Grösse in der Raumakustik. Unter der Nachhallzeit versteht man das Zeitintervall, innerhalb dessen der Schalldruck in einem Raum bei plötzlichem Verstummen einer Schallquelle auf den tausendsten Teil seines Anfangswerts abfällt, was einer Abnahme des Schalldruckpegels von 60 dB entspricht. Die messtechnische Erhebung und Analyse gehören zum Standardrepertoire jedes Raumakustikers.
Nach Messserien der EMPA und der AES im Jahr 2003 sollen die Unterschiede der verschiedenen Erhebungsmöglichkeiten für die Nachhallzeit überprüft werden. Dabei soll festgestellt werden, wie sich unterschiedliche Messanordnungen, Messgeräte, Auswertesoftware und Vorgehen auf die Genauigkeit respektive die Unsicherheit bei den Resultaten auswirken. dBAkustik hat neben 30 anderen Akustikbüros aus der Schweiz, Deutschland und Österreich am Rundtest teilgenommen und die drei gestellten Messaufgaben durchgemessen. In einem Raum des Psychiatriezentrums Münsingen standen den Messteams jeweils eine Stunde für die Durchführung zur Verfügung.
Gespannt wird nun auf einen Vergleich der Messmethoden gewartet, welcher im Herbst 2019 vorliegen soll.
Link dBAkustik bei der Nachhallzeitmessung in Münsingen Facebook PZM

Noch leisere Geräusche messen – mit LowNoise Mikrofon
dBAkustik verfügt neu über ein LowNoise Mikrofon von G.R.A.S. Mit diesem können gegenüber einem normalen Messmikrofon, noch leisere Geräusche mit einem Lärmmessgerät gemessen werden. Der Messbereich geht bis auf 6.5 dB(A) hinunter. Dieser Pegel liegt unterhalb der menschlichen Hörschwelle. Das neue Mikrofon eignet sich insbesondere für die Messung von störenden leisen Geräuschen, egal ob sie hoch- oder tieffrequent sind.
Werden Sie durch leise Geräusche gestört und niemand glaubt Ihnen? Dann nehmen Sie Kontakt mit dBAkustik auf und vereinbaren Sie einen Messtermin. Rufen Sie an. 055 244 10 10.

Rapperswil-Jona, Lärmüberwachung Konzerte blues’n’jazz 2018
2 Bühnen, 2 Nächte, 12 Konzerte: Auch dieses Jahr wurden die Bühnen des blues’n’jazz Rapperswil im Auftrag der Stadt durch dBAkustik mit Lärmmessgeräten überwacht. Zum Schutz des Gehörs der Zuschauer wird während den Konzerten der „Lärm“ gemessen und den Tontechnikern die massgebenden Daten fortlaufend auf einen Laptop übertragen. Dank der Software Norsonic Concert Control ist der aktuelle Pegel, der 1 Minuten Mittelwert sowie der massgebende 60 Minuten Mittelwert jederzeit für die Toningenieure sichtbar und kann zur Einhaltung der Grenzwerte der eidgenössischen Schall- und Laserverordnung jederzeit angepasst werden.
Link blues’n’jazz
